SENSE SCHOOL
ein sicherer (Lern)Ort für Sinnsuchende
Sense School hat das Ziel Schule als sicheren Ort zu gestalten. Es ist ein traumasensibles Konzept, das sich an alle Personen richtet, die sich im Bildungsbereich begegnen.
Es richtet sich nicht nur an traumatisierte Menschen, viel mehr ist es ein präventiver Ansatz. Dieser lebt von einer lebensfrohen, wertschätzenden, respektvollen, offenen und transparenten Haltung. Einer der wichtigsten Werte ist die Selbstfürsorge.
NUR WENN ES DEN PÄDAGOG*INNEN GUT GEHT, KÖNNEN SIE KINDER UND JUGENDLICHE GUT BEGLEITEN. deine (psychische) Gesundheit ist Deine größte Ressource!
Du hast Fragen, möchtest dich gerne mit mir austauschen, ein Projekt für deine Gruppe oder eine Weiterbildung für dein Team buchen? Kontaktiere mich gerne.

Das ist mein Hintergrund
Die letzten elf Schuljahre arbeitete ich als Lehrerin an einer Mittelschule in meiner Wahlheimat Wien. In dieser Zeit konnte ich sowohl Einblicke in das österreichische Schulsystem gewinnen, lernte aber vor allem durch die Arbeit in Klassen, wie ich Gruppen begeistern, begleiten, fördern und unterstützen kann.
Als Schüler*innen- und Bildungsberaterin war mir die psychosoziale Bildung von Kindern und Jugendlichen wichtig.
Im Schulalltag liegt der Fokus häufig auf Mängeln, auf Fehlern und Defiziten sowie störenden Verhaltensweisen. Ein wichtiger Gegenpol ist die Betonung der Ressourcen, die Stärkung des Selbstwerts und die Persönlichkeitsentwicklung der Heranwachsenden.
Ich bin der Überzeugung, dass Schulbildung vor allem dann funktioniert und ankommt, wenn sie nicht nur auf der kognitiven, sondern auch auf der Beziehungsebene, durch Vorbilder und Authentizität vermittelt wird.
Deshalb ist mir ganzheitliche Bildung sehr wichtig! Schulbildung sollte nicht nur Wissen und Sozialkompetenzen – also den Umgang mit anderen – vermitteln, sondern auch einen größeren Schwerpunkt auf Persönlichkeitsbildung und Selbstentfaltung legen!
Neben Wissensvermittlung sind ein offenes Ohr für die Themen und Anliegen der Schüler*innen, die Begegnung auf Augenhöhe und die Möglichkeit zur Partizipation, also der Mitsprache und Mitgestaltung der Lernumgebung und teilweise der Inhalte, wichtige Grundpfeiler, dass Schule bzw. die Klasse ein sicherer Ort, ein Ort der Freude, des Entdeckens und somit des Lernens werden kann.
Zum einen gibt es ein paar Tipps und Tricks zur Arbeit in der Schule, wie Rituale oder regelmäßige Gespräche, die zu dieser Atmosphäre beitragen. Zum anderen möchte ich dir auch meinen ganz persönlichen Zugang, das Sense Journal, eine Weiterentwicklung des Bullet Journals vorstellen.

Das Bullet-Journal-Projekt für Schüler*innen

Ich habe die Bullet-Journal-Methode seit 2017 in meinen Alltag integriert und positive Veränderungen in meinem Leben erkannt. Daher entwickle ich im Zuge meiner Masterarbeit ein Konzept, das auch wissenschaftlich begründet wird (voraussichtliche Abgabe September 2023).
Gemeinsam mit Schüler*innen erarbeite ich seit März 2021, also seit 1,5 Schuljahren, in einem Freifach die Bullet-Journal-Methode.
Ziel des Projekts ist es, den Schüler*innen ein Tool zu zeigen, das Alltagsorganisation mit einer kreativen Auszeit verbindet. Durch diese erworbenen Kompetenzen, den Austausch und die Begleitung, werden die Schüler*innen in ihrer täglichen Routine gestärkt.
Kreativität ist Ein Ventil, das Leichtigkeit ins Leben bringen kann und einen selbstfürsorglichen Umgang mit sich selbst unterstützT.
Im Zuge des Projekts lernen sich die Heranwachsenden selbst besser kennen, können durch den Austausch und durch bewusst gesetzte, stärkende Impulse ihre authentische Persönlichkeit entfalten.
Das Wunderbare ist, dass am Papier alles möglich ist und probiert werden kann.

Du möchtest dich mit mir zum Bullet-Journal-Projekt austauschen, hast Fragen zu meiner Arbeit in der Schule, Interesse daran das Projekt an deiner Schule anzubieten oder dich und dein Team in diesem Bereich weiterzubilden? Dann kontaktiere mich gerne.
Es liegt an uns Pädagog*innen, gemeinsam mit den Eltern diese Verantwortung wahr- und ernstzunehmen, um unseren Kindern eine Kindheit voll Freude, Leichtigkeit und einer gesunden, ganzheitlichen Entwicklung zu ermöglichen.
Pädagog*innengesundheit

Nicht nur für die Schüler*innen, auch für das pädagogische Personal, soll Schule ein Ort der Inspiration, der Freude und des gemeinsamen Lernens sein.
Gerade im klassischen Unterrichtsalltag mit dichten Stundenplänen, Vor- und Nachbereitungsarbeiten, akuten Themen der Kinder oder Eltern, sind es viele Kleinigkeiten, die zu intensiven Arbeitsbedingungen führen.
Gerade engagierte (Jung)Lehrer*innen belastet diese Fülle an Aufgaben, Verantwortung, Pflichtbewusstsein, Verantwortungsgefühl und Liebe zum Beruf. Nicht selten bleibt zu wenig Zeit für Selbstfürsorge und die Ferienzeit wird somit zur Erholungszeit.
Manchmal treten Stresserscheinungen wie Vergesslichkeit, innere Unruhe, Gereiztsein oder Krankheiten durch belastende Situationen auf. Somit muss eine Zwangspause eingelegt werden. Oft geht auch die Motivation und das Herzblut dadurch verloren.
Die Lösung liegt in jeder*m einzelnen Lehrer*in selbst: Ein achtsamer Umgang mit den eigenen Ressourcen, klare Grenzen und kollegiale Unterstützung können Selbstfürsorge im alltag unterstützen.
Wie schön wäre es, wenn
- du dir selbst – ohne schlechtem Gewissen – deine kräftigenden Pausen nehmen könntest, wenn du sie brauchst.
- du den dir anvertrauten Kindern und Jugendlichen vorlebst, wie du achtsam mit deinen Ressourcen umgehst? Dadurch kannst du die bestmögliche Unterstützung bieten und ein authentisches Auftreten vorleben.
- dich deine Kolleg*innen dabei unterstützen und dich liebevoll an deine wohlverdienten Pausen erinnern, da Selbstfürsorge ein gemeinsamer Wert im Kollegium ist?
- du einfache Methoden kennst, die dir und den Menschen in deinem Umfeld beim Entspannen helfen?
- deine Urlaubs- bzw. Ferienzeiten für deine Hobbys nützen kannst.
- du dich wohl, zufrieden und in deiner Persönlichkeit gefestigt fühlst.

Was wir vorleben, übernimmt unser Umfeld! Daher ist neben der Arbeit in der Schule ausreichend Erholung ein Wesentlicher Teil unseres berufs.
Du bist Lehrer*in, Leiter*in, Pädagog*in oder Schüler*in und hast Interesse mit mir zusammenzuarbeiten, möchtest ein Projekt für deine Klasse / Gruppe oder eine Weiterbildung für dein Team buchen? Gemeinsam entwickeln wir ein individuelles Programm, das zu dir und deiner Gruppe passt! Kontaktiere mich gerne.
Ich freu mich von dir zu lesen!